Dienstag, 24. April 2012

Bau Kräuterspirale



Hier mein nächstes Frühjahrsprojekt, eine Kräuterspirale. Ich habe einen Kreis von ca. 1,80m Durchmesser ausgehoben. Danach habe ich die Steine angeordnet und geschichtet. Am Fuß der Kräuterspirale wurde ein Mörtelkübel eingegraben, in den ein kleiner Teich mit entsprechenden Pflanzen kommt.

Am Fuß der Kräuterspirale werden Pflanzen gesetzt, die Feuchtigkeit benötigen, je weiter man nach oben geht, desto trockener wird der Boden. Somit müssen die Kräuter auch entsprechend ausgewählt werden. Nun lasse ich die Erde in der Spirale sich einige Tage setzen, bevor ich die Kräuter pflanzen werde.

Sonntag, 15. April 2012

Tomatenwoche 15



Gestern wurden Tomaten und Schlangengurke in unser neues Hochbeet gepflanzt. Wir sind schon ganz gespannt auf die Ernte.

Osterfeuer 2012






Osterfeuer 2012, dieses Jahr mal kalt und windig. Da waren wir froh, als das Feuer angezündet wurde. Dazu noch die Bratwurst und der Ostersamstag war toll. Bis zum nächsten Jahr.

Mittwoch, 4. April 2012

Ostereiermalerei



Wie im letzten Jahr haben wir auch in diesem Jahr einen Ostereierworkshop im Rahmen des Kinderkirchenmorgens angeboten. Es wurden verschiedene Techniken zum Färben und Gestalten der Eier angeboten und ausprobiert.

Hier möchte ich die Gestaltung von sogenannten "Sorbischen Ostereiern" ein wenig erläutern. Es geht um die "Wachstechnik".
Als Vorbereitung und an Material ist Folgendes nötig:

Eier (ausgeblasen)
Gefäß mit Sand
ein alter Löffel Kerzenwachs
Stecknadel mit Kunstoffkopf
Korken oder Radiergummi

Zuerst muss das Wachs zum Aufbringen auf das Ei geschmolzen werden. Hierfür benötigt man als Vorrichtung zum Wachsschmelzen einen gebogenen Löffel in einem Gefäß mit Sand. Zum Erhitzen des Wachses auf dem Löffel wird ein Teelicht unter den Löffel geschoben. Das Wachs wird im Löffel geschmolzen und hat dann die richtige Temperatur erreicht, wenn es leicht anfängt zu rauchen bzw. kurz davor ist. Zum Aufbringen des Wachses wird eine Stecknadel mit Kunststoffkopf verwendet, die man in einen Korken oder Radiergummi steckt. Damit können sowohl Punkte als auch Striche erzeugt werden, wenn nach dem Aufsetzen zügig in die gewünschte Richtung gezogen wird. Bringen Sie das gewünschte Muster auf das Ei.

Das Ei nimmt an den Stellen, auf die Wachs aufgebracht wird keine Farbe an. So kann man zunächst auf das weiße Ei in kreativer Form Wachs aufbringen. Das können geometrische Formen oder fantasievolle eigenen Kreationen sein. Anschließend wird das Ei in ein Farbbad getaucht. Das Ei färbt sich in der gewünschten Farbe, lediglich die vorher aufgebrachten Wachsstellen bleiben weiß, da sich die Farbe dort nicht verteilt. Nun kann auf die Farbschicht wiederum Wachs aufgebracht werden, danach wird das Ei wiederum in eine andere Farbe getaucht. Diesen Vorgang kann man 2-3x wiederholen. Man sollte bedenken, dass mit einer hellen Farbe begonnen wird, die weiteren Färbungen sollen jeweils in immer dunkler werdenden Farben erfolgen.

Wenn Die Verzierung fertig ist und alle Färbedurchgänge erfolgt sind sollte das Ei 1-2 Stunden trocknen. Dann kann man das aufgebrachte Wachs wieder entfernen. Dazu hält man das Ei neben eine Kerzenflamme und wartet, bis das Wachs schmilzt. Ablaufendes Wachs wischt man vorsichtig mit einem Baumwolltuch ab. Nun werden die Verzierungen schön glänzend sichtbar. Nun noch einen Aufhänger anbringen und an einen Kirschzweig hängen, oder auch die schön verzierten Eier in einer Holz-oder Keramikschale auf den Ostertisch stellen.

Uns hat das Färben mit den Kindern und Erwachsenen sehr viel Spass gemacht und wird im nächsten Jahr sicher wiederholt.

Hier einige Impressionen: